Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe Fabrikplanung & -simulation behandelt methodisch fundiert Methoden und Werkzeuge für Planung & Entwurf von Produktionsstätten. Am Beispiel der Stückgutfertigung werden einerseits die klassische Fabrikstrukturplanung erlernt als auch zeitgemäße Verfahren der Simulation vertieft.
Die Inhalte dieses Vorlesung umfassen die Fabrikplanungssystematik, die Fabrikstrukturplanung, Materialflussprinzipien und -elemente, die General- und Standorbebauungsplanung sowie den Einsatz der Simulationstechnik. Ausführlich diskutierte Fallbeispiele aus der industriellen Praxis sowie integrierte Übungsmodule vertiefen den methodischen Unterbau.
Ergänzend zur Vorlesung findet die zugeordnete Übung zur Vorlesung statt, welche der praktischen Vertiefung vor allem der Fabriksimulation dient.
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung, 2 SWS (2 ECTS)
Leistungsnachweis:
Klausur
- Kursbetreuer/in: Paul Molenda
- Dozent/in: Bernd Rosemann
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe Fabrikplanung & -simulation behandelt methodisch fundiert Methoden und Werkzeuge für Planung und Entwurf von Produktionsstätten. Am Beispiel der Stückgutfertigung werden einerseits die klassische Fabrikstrukturplanung erlernt als auch zeitgemäße Verfahren der Simulation vertieft.
Die Inhalte dieser Übung umfassen die Grundlagen der Fabriksimulation und vertiefen diese konkret anhand von Fallbeispielen in der Anwendung der Materialfluss- und Ablaufsimulation. Mit der Anwendung werden die Vor- und Nachteile der Simulation herausgearbeitet und die Anwendungsszenarien der Simulation der klassischen Fabrikstrukturplanung gegenüber gestellt.
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung, 1 SWS (1 ECTS)
Leistungsnachweis:
Klausur / Teilnahme
- Kursbetreuer/in: Paul Molenda
- Dozent/in: Bernd Rosemann
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe Fertigungslehre & Werkzeugmaschinen behandelt die Verfahren der Fertigungstechnik zur wirtschaftlichen Herstellung von Stückgütern sowie die dafür eingesetzten Werkzeugmaschinen.
Die Inhalte dieses Vorlesungsteils Fertigungslehre & Werkzeugmaschinen II umfassen die Fertigungsverfahren der Fertigungshauptgruppen Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern.
Ergänzend zu den beiden Vorlesungen umfasst die Vorlesungsreihe eine zugeordnete Übung, welche der weiteren praktischen Vertiefung ausgewählter Inhalte dient.
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung, 2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis:
Klausur
- Dozent/in: Bernd Rosemann
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Die Übung Fertigungslehre und Werkzeugmaschinen dient der fachpraktischen Vertiefung ausgewählter Inhalte der Vorlesungsreihe "Fertigungslehre und Werkzeugmaschinen"
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Übung, 2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis:
Teilnahme
- Kursbetreuer/in: Sebastian Schötz
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
In der Vorlesung Innovations- und Technologiemanagement werden die Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements vorgestellt. Hierbei wird insbesondere auf die Besonderheiten der Produktentwicklung (Phasen, Methoden und Zielkonflikte) eingegangen und anhand von praktischen Bespielen und Methoden (Prognosemethoden und Portfoliotechnik) gezeigt, wie man derzeitige bzw. mögliche zukünftige Herausforderungen des Marktes analysieren bzw. einschätzen kann, um anschließend Lösungsansätze basierend auf der Analyse der Ausgangssituation systematisch und methodisch zu entwickeln (Produkt- und Prozessentwicklung).
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung, 2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis:
Klausur
- Kursbetreuer/in: Christopher Häfner
- Dozent/in: Christian Bay
- Dozent/in: Frank Döpper
- Dozent/in: Melanie Klein
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Übung zu den Vorlesungen PPI und PPII. Die Übung wird im SS parallel zum Vorlesungsteil PPII angeboten.
Durchführung:
Präsenzübung zur praktischen Vertiefung ausgewählter Vorlesungsinhalte, vorlesungsbegleitend
Prüfungsleistung:
Anrechnung als 2 SWS bzw. 2 ECTS
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Leistungsnachweis:
Teilnahmebestätigung zur Übung
- Kursbetreuer/in: Gabriele Mauthe
Anbeiter: Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Eine treibende Kraft der deutschen Wirtschaft sind mittelständische Unternehmen. Vielfach entstehen dort hochspezialisierte, weltmarktfähige Produkte, allerdings hinkt die Etablierung effizienter Produktions- und Fabrikabläufe der Produktentwicklung meist hinterher. Die Methode Wertstromdesign bietet in praxisnaher und verständlicher Form die Möglichkeit, die Produktion zu analysieren und im Sinne der Verschwendungsarmut und Wertschöpfungsmaximierung neu aufzustellen.
Im Rahmen eines 2-tägigen Blockseminars werden die Grundlagen des Wertstromdesigns gemeinsam theoretisch erarbeitet und anschließend in einem Praxisbeispiel angewendet und vertieft. Im Vorfeld des Blockseminars erarbeiten die TeilnehmerInnen eigenständig ein Thema aus dem Bereich der Produktionsoptimierung.
Lernziele:
Sie erkennen Vor- und Nachteile bestimmter Produktionsausprägungen
Sie bekommen ein Gefühl für die Wirkung von Beständen
Sie erhalten Gestaltungsrichtlinien für die Neukonzeption einer Produktion
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte:
Seminar, 2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis:Klausur
- Kursbetreuer/in: Sebastian Schötz
- Kursbetreuer/in: Christoph Velte
- Dozent/in: Jan Koller
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Grundlagen, Begriffe, Definitionen |
Standortfaktoren, Versorgungsstrategien |
Praxisbeispiel Versorgungsplanung BMW X3 |
Lieferanten- und Risikomanagement |
Praxisbeispiele und Fallstudien |
Voraussetzungen:
Fortgeschrittene Studierfähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung 2 ETCS
Leistungsnachweis:
Klausur
- Kursbetreuer/in: Sebastian Schötz
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
In der Vorlesung Recycling & Entsorgung wird ein ingenieurwissenschaftlicher Blick auf den Umgang mit Altgeräten sowie Abfällen und deren Verwertung vermittelt. Begonnen bei rechtlichen Grundlagen über schädliche Inhaltsstoffe unterschiedlicher Abfallgüter bis hin zu praxisbezogenen Beispielen des Recyclings erlangen Studierende ein umfangreiches Wissen.
Die Inhalte dieses Vorlesung umfassen grundlegende Begrifflichkeiten, gesetzgeberische Kompetenzen, Akteuere der Kreislaufwirtschaft, Elektronikrecycling, Batterierecycling, Automobilrecycling, Entsorgungslogistik, Verpackungs- und Siedlungsabfälle, Recycling von faserverstärkten Kunststoffen und Design for Recycling.
Voraussetzungen:
ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse
Veranstaltungsart und Leistungspunkte:
Vorlesung, 2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis:
Klausur
- Kursbetreuer/in: Christian Bay
- Dozent/in: Frank Döpper
- Dozent/in: Melanie Klein
- Dozent/in: Bernd Rosemann
Anbieter: Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Inhalt:
Die Teilnehmer des Praktikums Umweltgerechte Produktionstechnik erarbeiten im Team eine Machbarkeitsstudie zur Refabrikation eines vorgegebenen Bauteils. Hierbei sollen die in der Vorlesung vermittelten Inhalte und Methoden praktisch angewandt werden. Zunächst wird die Aufarbeitbarkeit des Bauteils untersucht. Im Anschluss daran wird ein Aufarbeitungsprozess entwickelt, bei welchem neben technischen Fragestellungen auch organisatorische Fragen, die Wirtschaftlichkeit sowie Umweltaspekte des Prozesses beachtet werden sollen. Den Abschluss des Praktikums bildet die Präsentation der erzielten Ergebnisse durch die Teilnehmer mit anschließender Diskussion.
Voraussetzungen:
Der Besuch der Vorlesung Umweltgerechte Produktionstechnik ist Pflicht! Weiterhin werden ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Zusätzlich muss sich jeder Praktikumsteilnehmer sowohl im e-Learning (Wahl der gewünschten Gruppe) als auch im CampusOnline (Einschreibung zur Prüfung Umweltgerechte Produktionstechnik) für das Praktikum anmelden.
Veranstaltungsart und Leistungspunkte
Vorlesung, 2 SWS (2 ECTS)
Leistungsnachweis:
Präsentation
- Kursbetreuer/in: Christian Bay