Sie finden hier eine aktuelle Auflistung der Lehrveranstaltungen des LTTT im Sommersemester 2019 mit Hinweisen zum jeweiligen Lehrveranstaltungsbeginn, zu Terminen von Vorbesprechungen und Verweise auf separate Aushänge und Ankündigungen. Um Beachtung wird gebeten!
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
In dieser TeWiZ-Vorlesung werden zunächst energierelevante Grundbegriffe erörtert sowie die Entwicklung und aktuelle Situation der nationalen und globalen Energieversorgung diskutiert. Anschließend werden thermodynamische Grundlagen sowie ausgewählte thermodynamische (Kreis-)Prozesse behandelt. Schließlich wird der Fokus auf Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien gelegt. Eingebettet in die Vorlesung ist eine Besichtigung der Forschungslaboratorien des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Transportprozesse.
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
Die Besichtigung ausgewählter Anlagen von Energieversorgungsunternehmen sowie energietechnisch interessanter Industriebetriebe ist integraler Bestandteil der praxisnahen Ausbildung des Lehrstuhls, weswegen jährlich eine zweitägige Exkursion angeboten wird.
Die Energietechnik Exkursion findet im Sommersemester statt und
richtet sich vornehmlich an Studierende aus
dem Masterstudiengang "Energietechnik".
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Kursbetreuer/in: Theresa Weith
- Kursbetreuer/in: Matthias Welzl
- Kursbetreuer/in: Maximiliane Novacek
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Dozent/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Sebastian Lorenz
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Kursbetreuer/in: Christian Zöllner
- Dozent/in: Mirko Geiger
- Dozent/in: Thomas Hillenbrand
- Dozent/in: Lukas Schröder
In dieser Vorlesung wird die Umwandelbarkeit von Energieformen unter
Berücksichtigung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik behandelt.
Grundlegende Begriffe wie Exergie, Anergie oder Exergieverluste werden
erläutert und die Visualisierung von Energieströmen in
Exergieflussdiagrammen verdeutlicht. Eine Einführung in die Bewertung
der Energieumwandlungsverfahren erfolgt nach dem Modell der
Thermoökonomie. Bei diesem Vorgehen wird für Energieumwandlungsverfahren
die exergetische Analyse direkt mit der ökonomischen Bewertung
verknüpft. Die Vorlesung wie auch die zugehörige Übung, verdeutlichen
die Methodik an ausgewählten Fallbeispielen.
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
Neben der Vorlesung Verbrennungsmotoren wird im Sommersemester 2019 ein Praktikum zur Vertiefung und Ergänzung (Modul) angeboten. Das Praktikum wird am Motorprüfstand an einem realen Dieselmotor in einem Block während des Semesters durchgeführt. Es werden Kenntnisse rund um den Betrieb, die Funktionsweise und die Regelung der Motoren vermittelt.
Das Praktikum richtet sich an Masterstudenten, welche die Vorlesung Verbrennungsmotoren besucht haben.
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Kursbetreuer/in: Christian Zöllner
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas König-Haagen
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Dozent/in: Moritz Faden
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Sebastian Kutzner
Das in der Vorlesung Technische Thermodynamik II erworbene Wissen wird in den begleitenden Übungen mit der Bearbeitung ausgewählter Aufgaben angewendet und gefestigt.
- Kursbetreuer/in: Moritz Faden
- Kursbetreuer/in: Mirko Geiger
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Stephan Höhlein
- Kursbetreuer/in: Maximiliane Novacek
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
Im zweiten Teil der zweisemestrigen Grundlagenvorlesung Technische Thermodynamik werden zunächst reale Stoffe und Mehrphasensysteme betrachtet. Darauf aufbauend folgt ein Kapitel über Wärme-Kraft-Prozesse, in dem z.B. Dampfkraftprozesse sowie deren Optimierungspotenziale betrachtet werden. Im Kapitel Gemische wird insbesondere auf feuchte Luft als Gemisch aus Luft und Wasser eingegangen. Die Thermodynamik der Verbrennung und ein Kapitel über Gleichgewichte in Gemischen schließen die Grundvorlesung ab.
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
Antizyklisch zur Vorlesung und regulären Übung Technische Thermodynamik I, die jeweils
im Wintersemester stattfinden, werden in diesen Zusatz-Übungen
wesentliche Lerninhalte in kompakter Form wiederholt und im Zuge der
Bearbeitung früherer Klausuraufgaben angewendet. Die Lehrveranstaltung
wendet sich vorrangig an Studierende, die im Prüfungszeitraum des
Sommersemesters an der Klausur Technische Thermodynamik I oder an der Modulprüfung Technische Thermodynamik teilnehmen.
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
Antizyklisch zur Vorlesung/Übung Wärme- und Stoffübertragung, die
jeweils im Wintersemester stattfinden, werden in diesen Zusatz-Übungen
wesentliche Lerninhalte in kompakter Form wiederholt und im Zuge der
Bearbeitung früherer Klausuraufgaben angewendet. Die Lehrveranstaltung
wendet sich vorrangig an Studierende, die im Prüfungszeitraum des
Sommersemesters an der Klausur Wärme- und Stoffübertragung teilnehmen.
- Kursbetreuer/in: Florian Heberle
- Kursbetreuer/in: Sylvia Heshe
- Kursbetreuer/in: Andreas Obermeier
- Kursbetreuer/in: Theresa Weith